WERBEN FÜR DEN GRÖSSTEN GEOPARK EUROPAS
Zwischen Farnen, Gesteinsproben und Fossilien informieren sechs neue Schautafeln über die Angebote des UNESCO Global Geoparks Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen. Das Flechtinger Kurhausteam hat ein modernes Design für den Eingangstresen entworfen und umgesetzt. Tourismusleiterin Kora Duberow, Kurhausleiterin Sarah Pieper und Madlen Weidemann von der Tourist-Information haben viel Herzblut und Kreativität in den Aufbau dieser Mini-Ausstellung gesteckt. Sie ist schnell zu erfassen und reich an Informationen. Das Team bereitet damit die Einweihung der neuen Geopark-Infostelle am 22. August um 11 Uhr im Kurhaus Flechtingen vor. Dabei wird die bestehende Tourist-Information mit dem neu gestalteten Tresen, mit zusätzlichem Ausflugsmaterial und als Teil des großen Geopark-Netzwerkes aufgewertet.
Zur Einweihungsfeier laden Bürgermeister Mirko Buttgereit und das Tourismusteam in den Kurhaussaal ein. Wer vorbeischaut, wird interessante Fakten zum Geopark erfahren. Auch das Flechtinger Kinderstübchen hat sich angekündigt. Mit dabei sind ebenso Vertreter der Norddeutschen Naturstein Gesellschaft, die Tourismusverbände und regionale sowie örtliche Tourismuspartner. Kora Duberow lobt besonders die Zusammenarbeit mit dem Geopark und dem Biosphärenreservat Drömling: „Wir sind hier eine der Schnittstellen zwischen diesen riesigen UNESCO-Schutzgebieten und erhalten von beiden Seiten sehr viel Unterstützung.“ Auch Sarah Pieper und Madlen Weidemann freuen sich über das neue Angebot: „Gerade die Stammgäste sind immer sehr interessiert an weiteren Entdeckungen in der Region. Der Geopark hat da eine Menge zu bieten. Besonders spannend sind aber die Netzwerktreffen, auf denen wir andere Tourismusdienstleister kennenlernen und Erfahrungen austauschen können.“
Der UNESCO Global Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen ist der größte Geopark Europas und der zweitgrößte weltweit. Er ist in kleinere Gebiete aufgeteilt, die sich rund um ein besonderes Zentrum gruppieren. Landmarken werden diese Leuchttürme genannt, die ein Gebiet definieren. Flechtingen gehört zur Landmarke Hundisburg. „Das passt sehr gut,“ freuen sich die Flechtinger. „Schließlich sind wir nicht nur geologisch eng verbunden, sondern auch über die familiäre Schlossgeschichte.“ Der Hundisburger Schlossbesitzer Joachim von Nathusius heiratete im September 1883 Adelheid von Schenck in ihrem Elternhaus, dem Flechtinger Wasserschloss. Diese Hochzeit ist in der Chronik des Flechtinger Pastors Hermann Willing ausführlich beschrieben. Bekanntester Sohn des Paares war der Ornithologe Gottlob Karl Engelhard von Nathusius, ein regional sehr angesehener Vogelkundler. Und der Vogelschutz wiederum ist auch ein Anliegen des Geoparks.
